Martin Kropp
Psychologischer Berater / Coach und Trauerbegleiter
Bad Waldsee
"Nur im Wandel besteht Beständigkeit"
Persönliches
1968 werde ich als ganz normales Kind einer ganz normalen Familie geboren. Ich wachse in einer ganz normalen Kleinstadt auf, besuche die Schule und mache eine
Ausbildung. Es ist auch ganz normal jung zu heiraten und eine Familie zu gründen.
Durch eine persönliche Krise frage ich mich immer öfter, ob es denn ganz normal ist, dass das Leben ungerecht, anstrengend und Vieles nicht zu beeinflussen ist. Ist es ganz normal,
dem Geschehen hilflos ausgesetzt zu sein ? Warum ist es ganz normal, sich als Opfer zu fühlen ?
Aus vielen Fragen wird mein neuer Weg......
..... neue Sichtweisen eröffnen sich mir. Selbstachtung ist die Basis für meine positive Veränderung. Ich übernehme
Verantwortung für mein eigenes Leben. Beziehungen erreichen eine ganz neue Qualität. Das Erreichen von neuen Zielen und die Erfüllung eigener Wünsche und Lebensträume
werden ganz normal für mich.
Mein großer Wunsch entsteht, Menschen in Krisenzeiten einen neuen Weg aufzuzeigen. Ich entschließe mich für die Ausbildung als Psychologischer Berater/Coach und Trauerbegleiter.
Gerne begleite ich auch Sie, damit es ganz normal wird, schwierige Situationen zu bewältigen und neue Wege zu gehen.
Ausbildungen
Integrierte Lösungsorientierte Psychologie
mit folgenden Inhalten:
- Theorie und Praxis der Lösungsorientierten Kurztherapie
- Fortgeschrittene NLP
- Systemische Kurztherapie
- Integrierte Lösungsorientierte Psychologie/Psychotherapie
- Prozessorientierte Psychographie
- Autonomietraining
- Partner und Familientherapie
- Coaching
- ILP - Gestaltarbeit
- Psychosomatik
- Krisenintervention
- Supervision
Qualifikation zur Trauerbegleitung
nach den Rahmenbedingungen des Hospiz und Palliativ Verband Baden Württemberg e.V.
Referent Wilfried Müller
Ort Bildungshaus Maximilian Kolbe
Kloster Franziskanerinnen von Reute
Bad Waldsee
mit folgenden Inhalten:
- Sterben-Tod und Trauer als drei Säulen im Hospiz Trauerangebote im Hospiz
- Der eigene Weg (Helferpersönlichkeit und Selbstfürsorge, Selbstreflexion und Psychohygiene) Selbstbild und Haltung
- Wissen um Trauer, Trauerabläufe, Trauertheorien und Trauermodelle (Smeding, Kast, Worden und Kübler-Ross)
- Kennen lernen der verschiedenen Angebote in der Einzel- und Gruppenbegleitung
- Reflektion und Beschreibung von Standards
- Entwicklung weitere Möglichkeiten (Konzeption, Vernetzung)
- Befähigung zur Assistenz im Trauer oder Lebenscafe, Trauergruppe. Einzelbegleitung nach Maßgabe Koordinatoren / Einsatzleitung Prozessgestaltung (Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten
eines Begleitprozesses)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Grenzen in der Begleitung)
- Determinanten des Verlustes und Lösungsmodelle
- Kinder und Jugendliche (Tod und Trauer)
- Einzelne Trauerthemen (Resilienz und Ressourcen in der Trauer, Männertrauer, Trauer am Arbeitsplatz, Das Buch Hiob,Umgang mit der Endlichkeit )
- Kommunikation Theorie und Praxis (Rollenspiele Trauercafe, Einzelbegleitung ... )
- Rituale auf dem Trauerweg (beispielhafte Kenntnis und kritische Würdigung)
- Systemische Wirkung von Trauer, Dynamik in der Familie
- Einblicke in Schuld, Schuldgefühle und Scham, Trauma und Trauer Trauer bei Suizid eines Angehörigen
- Kunst und Trauerbegleitung" Labyrinth und Bibliodrama"
- Humor in der Trauer
Fortbildungen
- Teilnahme am Seminar Trauerbegleitung (Paracelsusschule Ulm)
- Teilnahme am Seminar Aufstellungen mit dem Systembrett (Paracelsusschule Lindau/Bregenz)
- Teilnahme am Seminar klientenzentrierte Gesprächsführung (Therapie) nach Rogers (Paracelsusschule Lindau/Bregenz)